Bindung geht nur über Sinnstiftung in der Führung
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
In diesem einzigartigen Kurs "Bindung geht nur über Sinnstiftung in der Führung" tauchst Du tief in die Welt der sinnorientierten Führung ein. Hier erfährst Du, wie Du mit einem sinnstiftenden Ansatz nicht nur die Motivation Deiner Mitarbeitenden steigern, sondern auch eine starke Bindung zu Deinem Unternehmen aufbauen kannst. Anhand von Best Practices und praxisnahen Übungen wirst Du Werkzeuge und Management-Tools erlernen, die Dir helfen, die Prinzipien von Viktor Frankl und Steven Reiss in Deinem Führungsalltag zu integrieren. Der Kurs bietet Dir die Wahl zwischen zwei Lernmethoden: Präsenzunterricht oder online. Egal, für welche Methode Du Dich entscheidest, Du profitierst von einem hohen Praxisbezug und einem intensiven Austausch mit erfahrenen Führungskräften. Viktor Frankl, der Wiener Arzt und Psychiater, hat in seinen Lehren aufgezeigt, dass es in jeder Lebenssituation möglich ist, einen persönlichen Sinn zu finden. Dies gilt insbesondere in der Arbeitswelt, wo es oft herausfordernde Rahmenbedingungen gibt. Du lernst, wie Du diese Herausforderungen nicht nur bewältigen, sondern auch als Chance zur Selbstmotivation und zur Entwicklung neuer Perspektiven nutzen kannst. Ein zentrales Element des Kurses ist die Reflexion Deiner eigenen Lebensmotive. Du wirst erkennen, welche Werte und Motivationen für Dich wichtig sind, um Sinn zu erleben und Deine Mitarbeitenden zu begeistern. Durch die Arbeit mit dem Sinnprofil nach Steven Reiss und dem Werte-Quadrat wirst Du individuelle Wege zur Sinnverwirklichung entwickeln. Zudem wirst Du wertvolle Erkenntnisse über die Generation Z gewinnen und lernen, wie Du deren Bedürfnisse und Erwartungen in Deine Führungsstrategie integrieren kannst. Der Kurs hilft Dir, nicht nur eine Führungskraft zu sein, die Ressourcen nutzt, sondern eine, die Potenziale entfaltet und ein inspirierendes Arbeitsumfeld schafft. Am Ende des Kurses wirst Du konkrete Strategien entwickelt haben, um die Motivation und Begeisterung Deiner Mitarbeitenden zu fördern und eine nachhaltige Bindung zu Deinem Unternehmen zu schaffen. Du wirst in der Lage sein, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Deine Mitarbeitenden nicht nur motivieren, sondern sie auch emotional an das Unternehmen binden. Lass Dich von den Ideen und Methoden inspirieren und werde zu einer Führungskraft, die Sinn stiftet und begeistert!
Tags
#Führungskompetenzen #Führung #Motivation #Coaching #Führungskräfteentwicklung #Persönliche-Entwicklung #Mitarbeiterbindung #Wertschätzung #Generation-Z #Management-ToolsTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter und Personalverantwortliche, die ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level heben und ein sinnorientiertes Arbeitsumfeld schaffen möchten. Insbesondere richtet sich der Kurs an Personen, die mit der Generation Z arbeiten oder diese in ihre Unternehmensstrategien integrieren möchten. Auch für HR-Profis und Coaches, die an der Entwicklung von Führungskompetenzen interessiert sind, ist dieser Kurs ideal.
Der Kurs beschäftigt sich mit der sinnorientierten Führung, die auf den Lehren von Viktor Frankl basiert. Sinnstiftung in der Führung bedeutet, dass Führungskräfte nicht nur auf die Leistung ihrer Mitarbeitenden fokussiert sind, sondern auch deren innere Motivation und Werte berücksichtigen. Durch die Schaffung eines sinnstiftenden Arbeitsumfeldes können Führungskräfte die Bindung ihrer Mitarbeitenden an das Unternehmen stärken und deren Engagement erhöhen. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Werkzeuge und Strategien, um dies erfolgreich umzusetzen.
- Was sind die zentralen Prinzipien von Viktor Frankls logotherapeutischem Ansatz?
- Wie kannst Du das Sinnprofil nach Steven Reiss in Deinem Führungsalltag anwenden?
- Welche Methoden gibt es zur Wertreflexion in der Führung?
- Wie kannst Du die Bedürfnisse der Generation Z in Deine Führungsstrategie integrieren?
- Welche spezifischen Rahmenbedingungen fördern die Mitarbeitermotivation?
- Welche Herausforderungen siehst Du in Deinem aktuellen Führungsalltag und wie kannst Du diese angehen?
- Wie kannst Du Potenziale Deiner Mitarbeitenden entfalten?
- Welche Rolle spielt Vertrauen in der sinnorientierten Führung?
- Wie kannst Du Deine persönlichen Lebensmotive reflektieren und in Deine Führung integrieren?
- Was sind die wichtigsten Werkzeuge zur Analyse der Mitarbeiterbindung?